In der Arbeitsgruppe Anorganische Molekül- und Materialchemie von Prof. Dr. Sebastian Polarz gelang es Benjamin Botev erstmals, verschiedene polymerbasierte Nanopartikel gezielt während der Reaktion zu verformen.
Üblicherweise sind diese Partikel kugelförmig, da ihre Struktur ihnen enge Grenzen setzt. Doch mit Einsatz eines magnetischen Tensid konnten nun stäbchenförmige Polymer-Nanopartikel erzeugen. Durch Emulsionspolymerisation in Kombination mit einem magnetischen Feld verlängerte das Tensid gezielt die Nanoreaktortröpfchen, wodurch Nanostäbchen aus Polystyrol, Polymethylmethacrylat und Polythiophen entstanden.
Ein weiterer entscheidender Vorteil: Das Tensid ist zu recyclen und bietet damit einen nachhaltigen Ansatz zur Herstellung von Polymer-Nanostäbchen für zahlreiche Anwendungen.
Die Arbeit wurde im Magazin "Angewandte Chemie" veröffentlicht und mit VIP vermerkt:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/anie.202422439